Sommer, Sonne, Hitze. Eine Innenraumtemperatur von 35 Grad kann sich negativ auf die Reaktionszeit des Fahrers auswirken. Klimaanlage sei Dank müssen wir nicht mehr nur in den kühlen Morgenstunden mit dem Auto unterwegs sein. Allerdings  will „Klima-Bedienung“  gelernt sein …

Im Gegensatz zu den 1980er Jahren gehören Klimaanlagen heute in der Regel zur Serienausstattung. Dennoch verwenden viele Menschen die Klimaanlage  immer noch falsch. Nachstehend zeigt Seat die  häufigsten Fehler auf und gibt gleichzeitig Tipps für die richtige Bedieunung.

  • Höchste Stufe beim Einsteigen
    Im Sommer erreicht der Innenraum eines Fahrzeugs, das in der Sonne geparkt wurde, leicht 60 Grad Celsius. Diese Temperatur lässt sich innerhalb einer halben Stunde auf 25 Grad senken, wenn man ein paar einfache Grundregeln beachtet. Einer der häufigsten Fehler ist das Einschalten der Klimaanlage auf höchster Stufe direkt nach dem Einsteigen. „Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fenster für eine Minute herunter, bevor Sie die Klimaanlage einschalten“, so die Empfehlung von Ángel Suárez, Ingenieur im technischen Zentrum von Seat. Mit dieser einfachen Vorgehensweise lässt sich die Temperatur im Auto auf ganz natürliche Weise senken. Sobald das Fahrzeug gelüftet wurde, können Sie einsteigen, Türen und Fenster schließen und die Klimaanlage einschalten.
  • Dauerhaft Umluft
    Dies ist ein weiterer klassischer Fehler, weil bei aktivierter Umluft die Scheiben beschlagen. Stattdessen empfiehlt Suárez „die Auto-Funktion einzuschalten, damit sich der Luftstrom für eine gleichmäßige und effiziente Verteilung selbst regulieren kann.“
  • Keine Klima, weil es morgens kühl ist?
    Je nachdem, wo man sich in Europa befindet, kann es auch im Sommer morgens noch recht kühl sein. „Dennoch ist es eine gute Idee, die Klimaanlage eines Autos einzuschalten, selbst wenn Sie eine höhere Temperatur einstellen, damit die Fenster bei steigender Außentemperatur nicht beschlagen“, empfiehlt Suárez.
  • Falsche Ausrichtung der Lüftungsdüsen
    „Schaltest du bitte die Klimaanlage hoch, ich merke gar nichts“, ist eine im Sommer häufiger geäußerte Bitte von Passagieren. Laut Seat Experten ist es meist keine Frage der eingestellten Temperatur, sondern in welche Richtung die Luft im Auto strömt. „Für eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung sollten die Lüftungsdüsen nach oben zeigen und nicht in Richtung des Gesichts. Mit diesem simplen Trick verteilt sich die Luftströmung im gesamten Innenraum des Fahrzeugs und kommt bei allen Insassen gleichmäßig an“, sagt Ángel Suárez.
  • Mangelnde Wartung
    Ebenso wie Motoröl, Räder oder Bremsflüssigkeit erfordert auch die Klimaanlage des Fahrzeugs einen bestimmten Wartungsaufwand. „Empfehlenswert ist, die Filter alle 15.000 oder 20.000 Kilometer auszutauschen, um eine Verringerung von Luftstrom und Leistung zu verhindern“, so Ángel Suárez.

Der Einfluss von Hitze beim Fahren im Sommer sollte nicht unterschätzt werden. Laut Ángel Suárez hat eine Innentemperatur von 35 Grad Celsius eine Verringerung der Reaktionsfähigkeit des Fahrers um 20 Prozent im Vergleich zu 25 Grad Celsius zur Folge. Die Wirkung ist mit einem Blutalkoholspiegel von etwa 0,5 Promille vergleichbar. Aus diesem Grund: Achte auf  gute Kühlung und Lüftung des Fahrzeuginnenraums!